NYMMO - North Yorkshire Moors Morland Organisation
2015 wurde die North Yorkshire Moors Moorland Organisation NYMMO gegründet von einer Gruppe von Moorland-Anwesen. Ziel: Förderung der
positiven Aspekte von Jagdgrundstücken. Eine dieser "Anwesen" ist Bransdale.
08.11.2016
Ein langer Jagdtag in Bransdale
Bilder von Roland, Daniel und wenigen anderen – VIELEN DANK!
Bransdale ist eines der abgelegensten Täler im North York Moors National Park und ist im Vergleich zu Farndale oder Rosedale ziemlich unbekannt.
Zum Bransdale Jagdgrundstück gehören ca. 7'285 Hektaren Land (18'000 acres), das heisst, dass man an sechs Tagen an verschiedenen Orten Moorhuhnjagden durchführen könnte.
Morgens treffen sich alle Helfer und werden in verschiedene "Vehikel" verteilt. Die Treiber benutzen zusammen mit ihren Hunden Pinzgauer (österreichische Pinzgauer aus schweizerischen Armeebeständen!)...
...und die Picker-uper (Hundeführer für die Nachsuche) benutzen Geländeautos - wobei ca. 10 - 16 Hunde zusammen den Ladeteil teilen!
Ja sicher, alles passt rein - auch unsere Lockthorns!
Dann geht's los über steile (sogar sehr steile!) Pfade - rauf und runter!
Am Bestimmungsort angekommen!
Die Treiber bereiten sich auf ihren Einsatz vor...
Sie laufen in einer grossen Linie und treiben die Moorhühner auf die Schützen zu.
Das unebene Gelände verlangt recht gute Kondition...
...und es braucht doch einiges, bis die Moorhühner auffliegen...
...und in die richtige Richtung zu den Schützenständen "butts" getrieben werden.
Nur erfahrenen Schützen gelingt es, die schnell an ihnen vorbeifliegenden Vögel zu treffen!
Die Arbeit der Treiber ist beendet und sie kehren zu den wartenden Fahrern der Pinzgauer zurück.
Nun ist es für die wartenden Hunde-Teams Zeit, um sich bereit zu machen.
Die Hunde können es kaum erwarten und...
...und jeder will als erster draussen sein!
Das Ausladen sieht zwar ziemlich chaotisch aus...
...aber beim Abmarsch ins Gelände hat sich alles wieder beruhigt!
Wie bei den Treibern zuvor stellen sich auch die Picker-uper mit ihren Hunden in einer Linie auf.
Die Hunde durchstreifen das Gelände systematisch nach geschossenen Moorhühnern,...
...indem sie vor ihren Besitzern hin und her suchen.
Je nach Bewuchs eine ziemlich anstrengende Arbeit...
...und mit vier Beinen einfacher als mit zwei!
Sobald die Hunde ein Moorhuhn finden, bringen sie es zu ihrem Besitzer.
Auch wenn es ein geflügeltes Stück ist, der Rest der Meute darf es nicht streitig machen - gelernt ist gelernt!
So gross kann klein sein!
Bei jedem Jagdtag werden zur Nachsuche ca. 6 Hundeführer eingesetzt, jeder mit etwa 5 bis 15 Hunden!
Bei diesem weitläufigen Gelände ist eine solche Anzahl auch nötig!
Schwerstarbeit für die Hunde (nur für die Hunde???)...
...und ab und an ist eine Pause angesagt!
Mittagspause zwischen den Treiben (üblicherweise fünf pro Tag):...
...für die Hunde gibt es eine wohlverdiente Abkühlung!
Frisch gestärkt versammeln sich alle.
Und weiter geht's...
...durch Bäche,...
...durch Farn,...
...bergauf und bergab! Bergab? Na ja...
...packen wir's an!
Ein langer Tag geht zu Ende. Noch ein Blick auf die Landschaft...
...ein Blick auf die Hunde und...
...und ein Blick in zufriedene Hundeaugen,...
...und dann der Rückmarsch zu den Fahrzeugen.
Etwas müder als morgens springen die Hunde zum letzten Mal an diesem Tag in die Fahrzeuge...