Für die Einreise nach England ist ein gültiger PASS erforderlich (Identitätskarten genügen seit 1.1.21 NICHT mehr!)!
Falls ihr auch den Hund nach England mitbringen wollt - hier einige Tipps und Links.
Der Hund muss zuerst einen Microchip haben und danach gegen Tollwut geimpft werden.
Allgemein: Sollte es die erste Tollwutimpfung sein, gibt’s eine Wartefrist von 21 Tagen, bevor die Reise nach England angetreten werden kann (die frühere Titer-Bestimmung ist aufgehoben!). Die Impfung muss vom Tierarzt in den roten schweizerischen Heimtierpass oder den blauen EU-Heimtierpass eingetragen und unterschrieben werden.
WARNUNG: Der blaue ENGLISCHE EU Pet Passport ist nicht mehr gültig (BREXIT!)!
Falls der Hund schon früher Tollwut-Impfungen hatte, müssen diese regelmässig wiederholt werden (alle 1 - 3 Jahre, je nach Empfehlung des Impfstoff-Herstellers - siehe Packungsbeilage).
Kurz vor der Abreise (d.h. 1 – 5 Tage vor Grenzübertritt) muss der Tierarzt den Hund gegen Würmer behandeln und dies im Heimtierpass eintragen – natürlich mit Stempel und GANZ WICHTIG – mit Datum UND UHRZEIT (die Behandlung darf wirklich nicht jünger als 24 Stunden und nicht älter als 5 Tage vor Grenzübertritt erfolgt sein). Eine Zeckenbehandlung ist nicht mehr nötig.
Welpen: Müssen einen Microchip haben und gegen Tollwut geimpft sein (erst ab dem Alter von 12 Wochen möglich). Danach gilt eine Wartefrist von mindestens 21 Tagen. Alles andere ist gleich, wie bei erwachsenen Hunden...
Für genauere Informationen ist es ratsam, unter "Pet Travel Scheme" auf der DEFRA-webside nachzuschauen: www.gov.uk/take-pet-abroad
Reisen nach Nord Irland: Gemäss dem neuen Windsor Abkommen (27.02.2023), braucht man bei Reisen mit Hund zwischen England und Nord Irland nur ein Reisedokument mit der Mikrochip Nummer sowie eine Bestätigung, dass der Hund weder nach Irland noch in ein anderes Land der EU reist. Für Hunde aus dem Ausland gilt das gleiche wie bei der Einreise nach England!
Reisen nach Irland: Wenn der Hund nach Irland - oder in ein anderes Land der EU reist, dann ist Tollwutimpfung, Wurmbehandlung und AHC (Animal Health Certificate) nötig.